7 Ergebnisse.

Entwerfen mit System
In den Designdiskursen und -praktiken um 1960 spielten systematische Methoden des Entwerfens eine bedeutende Rolle. In Bewegungen wie dem Design Methods Movement oder dem Creativity Movement wurden wissenschaftlich-rationale Arbeitsweisen auf Prozesse des Entwerfens übertragen. Produkte, Ideen und Erfindungen sollten gleichermaßen systematisch hervorgebracht werden. Zeitgleich lässt sich auch in der Kunst eine Hinwendung zu Systemen und systematischen Entwurfsmethoden ausmachen. Claudia Mareis ...

23,50 CHF

Design als Wissenskultur
Design gilt zunehmend als autonome Wissenskultur. Diese Sichtweise folgt einerseits epistemologischen Prämissen, andererseits befördert sie strategische Interessen hinsichtlich der disziplinären Autonomie des Feldes. Dabei werden die demarkierten Grenzen zwischen Design, Kunst und Wissenschaft in Frage gestellt und unter dem Leitmotiv eines Design Turns neu ausgehandelt.Claudia Mareis zeichnet Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit dem »Design Methods Movement« in den 1960er ...

45,90 CHF

Long Lost Friends
Obwohl Design-, Medien- und Wissenschaftsforschungen seit einigen Jahren eine gewisse Konjunktur erfahren, ist die Frage nach ihren Korrelationen bisher nur selten gestellt worden. Der Band reagiert auf diesen Mangel, indem er nach den Schnittstellen und Überschneidungen der drei Disziplinen sucht. Sein Ausgangspunkt ist das gemeinsame Interesse an konkreten Darstellungsweisen des Experimentierens, Aufzeichnens, Entwerfens und Gestaltens. Dabei untersuchen die Beiträge sowohl ...

49,90 CHF

Theorien des Designs zur Einführung
Designpraktiken und -artefakte sind allgegenwärtig. Auch aus einer wissenschaftlich-theoretischen Perspektive gewinnt der Designbegriff zunehmend an Bedeutung. Er umfasst heute weitaus mehr als nur die ästhetische Verschönerung von Produkten der Konsumindustrie. Designtheorien thematisieren vielmehr die grundlegende >Gemachtheit< unserer Realität und eröffnen auf diese Weise ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das über die tradierten Begriffe von Design als kunstgewerblicher Praxis hinausgeht. Dieser Band von ...

25,90 CHF

Synthesize!
Mit Beiträgen von Doris Agotai, Sebastian Döring, Thomas Dürst, Stefan Höltgen, Claudia Mareis, Shintaro Miyazaki, Nina Samuel, Nicole Stöcklmayr und Jan Thoben. Synthetisiert wird in allen Wissenschaften und Wissenskulturen, die Noch-Nicht-Existierendes aus bereits existierenden Objekten herstellen, das heißt in den Lebens-, Natur- und Ingenieurswissenschaften, in der Architektur, aber ebenso in der Gestaltung und in den Künsten. Die neun Beiträge sammeln ...

37,90 CHF

Wild Thing
Der Ausgangspunkt dieses Bandes ist die aktuelle Konjunktur gestalterischer und künstlerischer Forschungen. Dabei spielen vor allem Methodendiskussionen eine zentrale Rolle, die nicht selten auch in Metaphern der Unordnung, der Gemenge sowie der Nicht-Linearität geführt werden. So sollen zum einen bestimmte Charakteristika und >Mythen< kreativer Produktionsprozesse akzentuiert werden, zum andern will man an wissenschaftliche Traditionen anschließen, die ihre Vorgehensweisen schon länger ...

39,50 CHF

Entwerfen - Wissen - Produzieren
»Wissen« und »Forschung« sind zu Schlüsselbegriffen für das Design avanciert. In der Designforschung wird derzeit die wechselwirksame Beziehung zwischen Praktiken des Entwerfens, Wissens und Produzierens eingehend befragt. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Aspekt des Anwendungskontextes, der das Paradox beschreibt, dass die gegenwärtige Produktion von Wissen sich zwar gesellschaftlichen Fragestellungen annähert, zugleich aber eine Kommerzialisierung dieses Wissens befördert. Die interdisziplinären ...

43,50 CHF